
Foto: Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Der heutige 11. März 2013 ist ein historisches Datum. Ab heute ist der Verkauf von an Tieren getesteten Kosmetikprodukten und -inhaltsstoffen in der EU gesetzlich verboten.
Der Kampf gegen Tierversuche für Kosmetika war und ist ein langjähriges und vor allem schwieriges Unterfangen. Da Tierversuche größtenteils im Verborgenen ablaufen, ist dem Endverbraucher meist gar nicht bewusst, dass Millionen Tiere sinnlos für die neueste Make-up-Kollektion, die Hautcreme oder das Shampoo leiden.

Foto: Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Ebenso wissen nur wenige, dass Tierversuche gar nicht sein müssen, um beispielsweise Medikamente zu testen. Diese Tests können den Menschen sogar zusätzlich gefährden, denn Tierversuche sind nicht unbedingt wirksam, wenn es um Medikamente für Menschen geht.
Im November 2012 trat Tonio Berg das Amt des EU-Kommissars an und erklärte am 30. Januar 2013, dass er an der Kosmetikrichtlinie festhalte, die den Verkauf von an Tieren getesteten Kosmetikprodukten.
Dank der Kampagnen der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen, der ECEAE und den zahlreichen Unterschriften ist das lange Leiden unzähliger Kleintiere für Kosmetika endlich beendet.

Foto: SHAC
Der heutige Tag bedeutet einen wichtigen Schritt in eine tierversuchsfreie Welt. Gehen wir den Weg weiter, über die Grenzen der europäischen Union hinaus und in die Gebiete der Tierversuche für Medizin und Forschung. Denn auch die sind überholt und unnötig.
Mehr Infos zum Thema Tierversuche gibt’s auf der Website von Ärzte gegen Tierversuche, einer Organisation von Ärzten und Wissenschaftlern, die der ECEAE angehört.