Farbmaus Hamburg testet: Meine Rennmaus zu Hause

Wer sich Mäuse anschaffen möchte, hat nicht nur freie Auswahl in Sachen Mäuseart. Auch Informationslektüren stehen dem werdenden Mäusehalter in Massen zur Verfügung. Meine Rennmaus zu Hause ist eine davon. Farbmaus Hamburg stellt das Rennmaus-Fachbuch vor und erläutert Vor- und Nachteile des kleinen Schmuckstücks.

Meine Rennmaus zu Hause
Meine Rennmaus zu Hause

Bunte Mäuselektüre

Erschienen ist das 64-seitige Kurzwerk Meine Rennmaus zu Hause 2007 im Verlag bede bei Ulmer. 2013 erschien eine überarbeitete Auflage des Softcover-Buches: Neues Design, neuer Inhalt, neue Infos auf dem aktuellen Stand der Rennmaus-Wissenschaft. So zeigt sich mir ein zeitgemäßes, buntes Design. Die Kapitel sind verschiedenfarbig gestaltet, was für einen besseren Überblick sorgt. Schnell finde ich, was ich suche.

Inhaltlich befasst sich Meine Rennmaus zu Hause mit der gesunden Ernährung, mausgerechter Beschäftigung, dem Mäusekörper und der Gesundheit von Mr. und Miss. Maus. Hier finde ich endlich mal ein Fachbuch, das ordentlich, kurz und präzise über die bekanntesten Themen der Rennmausgesundheit informiert.

Einblick in die Welt der Mongolischen Rennmaus

Bevor ich in die Welt der Rennmaus zu Hause einsteige, berichtet die Autorin Madlen Wendt mir von der wildlebenden Mongolischen Rennmaus. Kurzweilig und spannend sind ihre Texte, manchmal etwas holprig formuliert, aber stets verständlich. Ich kann mich über den Körperbau und die Sinnesorgane der Mongolen schlau machen – und zwar in einer Form, die über das Geplänkel aus anderen kleineren Mausliteraturstücken hinausgeht. Die Frau weiß, worüber sie schreibt. Natürlich bleibt nicht unerwähnt, dass der durchschnittliche deutsche Mäusehalter die aufgeweckten Mongolen als »Wüstenrennmäuse« bezeichnet. Nun ja …

In Sachen Pflege, Haltung und Ernährung wird ebenso anschaulich erklärt, worauf es in der artgerechten Rennerhaltung ankommt. Die richtige Handhabung eines Mongolen lerne ich dank des Buches beispielsweise schnell.

Weniger überzeugend ist die angegebene Gehegemindestgröße von 80 x 40 cm. Auch wird die Haltung von Gruppen mit bis zu sechs Tieren vorgeschlagen. In freier Wildbahn leben Mongolen in großen Familienverbänden. Bei den domestizierten Mongolischen Rennmäusen jedoch werden Gruppen ab drei Tieren schnell instabil. Es kommt zu blutigen, mitunter tödlich verlaufenden Auseinandersetzungen.

Da beißt die Maus keinen Faden ab

Woher bezieht die Autorin Madlen Wendt ihre Informationen über Mongolische Rennmäuse? Die Frage ist schnell beantwortet: Madlen Wendt ist eine seriöse Rennmaus-Züchterin. Vermutlich aus diesem Grund werden lediglich Züchter und (zertifizierte) Zoohandlungen als Renner-Anschaffungsmöglichkeiten beworben – und über den grünen Klee gelobt. Über Rennmauszucht informiert ein ganzes Kapitel. Eine kritische Auseinandersetzung mit Zucht und Tierverkauf suche ich jedoch vergebens. Dafür finde ich Textwiederholungen, die zugunsten transparenter Informationsweitergabe hätten gestrichen werden können.

Die oft von Mongolischen Rennmäusen überfluteten Tierheime, Tierschutzvereine und Nothilfen bleiben nämlich gänzlich unerwähnt. In meinen Augen ist das ein großer Minuspunkt in einer Gesellschaft, die regelrecht geil auf Zwischendurchkäufe in Zoohandlungen und dem Prestigeobjekt besondersfarbige Zuchtmaus ist.

Auch für Problemlösungen soll sich der geneigte Leser an Rennmauszüchter wenden – ein bisschen viel Werbung für Rennmauszucht auf nur 64 Seiten Mäuselektüre. Zudem spricht die Autorin Madlen Wendt stets vom »Mäusekauf«. Mir persönlich tut der Kapiteltitel »Der Kauf von Rennmäusen« in der Seele weh. Ein Lebewesen »kauft« man nicht. Es gibt ausreichend Synonyme, die dem werdenden Mäusehalter in einem Wort erklären, dass die Mäuseanschaffung Verantwortung mit sich bringt.

In kurzweiligen Kapiteln informiert Meine Rennmaus zu Hause über artgerechte Rennmaushaltung: Geschichte, Körperbau, Ernährung, Haltung, Gesundheit und Beschäftigung werden erläutert. Viele Farbfotos begleiten durch das übersichtlich strukturierte Fachbuch. Einige Informationen wie Anschaffung, Gehege-Mindestgrößen und die Gruppenzusammensetzungen Mongolischer Rennmäuse haben Optimierungsbedarf. Da die Autorin aus der Züchterriege kommt, fehlt es der Lektüre an Transparenz. Die Schattenseiten von Zucht, Vermehrung und Zoohandel werden verschwiegen. Insgesamt ist Meine Rennmaus zu Hause eine hilfreiche Einstiegslektüre für Renner-Anfänger, solange sie weitere Quellen zum Informationsvergleich hinzuziehen.

Online reinlesen in Meine Rennmaus zu Hause

Meine Rennmaus zu Hause

Meine Rennmaus zu Hause

Autorin: Madlen Wendt
Seiten: 64, komplett farbig, 98 Farbfotos
Verlag: bede bei Ulmer, 2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8001-7958-9.
EUR: € (D) 7,95
Meine Rennmaus zu Hause bei Ulmer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s