Archiv der Kategorie: Tierschutz

Tierschutz geht uns alle an.

Hamburger Tierschutzverein: Farbmäuse

Zwei Farbmausgruppen sowie ein einzelnes Farbmausweibchen und ein einzelnes Farbmausböckchen warten im Tierheim Süderstraße des Hamburger Tierschutzvereins auf dich. Hamburger Tierschutzverein: Farbmäuse weiterlesen

Katze Jenny vermisst in Hamburg-Bahrenfeld

Wir vermissen unsere Katze Jenny!

Katze Jenny wird in Hamburg-Bahrenfeld vermisst.
Katze Jenny wird in Hamburg-Bahrenfeld vermisst.

Sie kam am 10.08. nicht mehr nach Hause. Jenny ist grau getigert, hat weiße Beine und ein markantes, weißes und getigertes Gesicht. Das rechte Vorderbein ist komplett weiß, das linke ist bis zur Schulter getigert.

Jenny ist zutraulich, lässt sich jedoch nicht gern hochnehmen.

Vor zwei Jahrne wurde Jenny vor meiner haustür ausgesetzt. Sie war ein knappes halbes Jahr jung und erwartete Nachwuchs. Sie fand ein tolles zuhause bei den liebsten Katzenliebhabern der Welt. Ihren Kindern musste sie nie lebewohl sagen – die gesamte Familie blieb zusammen. Bis zum 10. August, an dem Jenny spurlos verschwunden ist. 😦

Jenny wird von ihrer Familie, ihren Freunden und ihren Katzenkumpels schmerzlich vermisst!

Infos

  • Name: Jenny
  • Geschlecht: weiblich, kastriert
  • Rasse: Europäisch Kurzhaar
  • Vermisst seit: 10.08. 2014
  • PLZ: 22761
  • Ort: Hamburg Bahrenfeld
  • Land: Deutschland
  • Alter: ca. drei Jahre
  • Chip: ja, bei Tasso e.V. registriert
  • Tattoo: nein
  • Besondere Merkmale: zutraulich, lässt sich aber nicht gerne hochheben, weiße Beine, das linke ist bis zur Schulter getigert, weißer Latz.
  • Infos bitte an anja.klein[at]tierschutz-buntekuh.de

Hamburgerinnen Mia und Molly, zwei Katzenwelpen, suchen ein Für-immer-Zuhause

Ein Glückskätzchen sucht ein neues Zuhause
Ein Glückskätzchen sucht ein neues Zuhause

++VERMITTELT!++

Mia und Molly sind im Mai geboren und wurden wegen eines schlimmen Flohbefalls, durch den ein Halbbrüderchen starb, samt Mutterkatze aus einer Wohnung geholt. Nach einem kurzen stationären Aufenthalt erholt sich die kleine Familie bei liebevollen Menschen, von denen sie entfloht und umsorgt werden.

Über die Charaktere können wir noch nicht allzu viel sagen. Außer: Die zwei sind richtige Mädchen! Außerdem sind sie unternehmungslustig und erkunden ihre Umgebung, wenn sie nicht gerade fressen, schlafen oder toben. Hamburgerinnen Mia und Molly, zwei Katzenwelpen, suchen ein Für-immer-Zuhause weiterlesen

Jokers Message zu Giraffe Marius

Die Welt ist entsetzt: In einem Zoo im dänischen Kopenhagen wurde eine junge und gesunde Giraffe geschlachtet. Ihr Fleisch wurde für die Fütterung der Zoolöwen benutzt.

Tierschützer um den ganzen Globus weinen um die tote Giraffe und schicken dem Zoodirektor Morddrohungen. Was denke ich über diesen Vorfall? Nun, um es mit Jokers Worten zu sagen:

Giraffe Marius im Zoo in KopenhagenNormalerweise vergleiche ich ein Unglück nicht mit anderen. Warum auch? Das eine kann man mit dem anderen nicht aufwiegen. In diesem Fall jedoch finde ich die Massenhatz unbegründet. In Zoos ist es Gang und Gäbe, dass die Zootiere geschlachtet und an Raubtiere verfüttert werden.

Meistens sind es Ziegen, manchmal aber eben auch ein zebra oder eine Giraffe. Normalerweise geschieht das hinter verschlossener Tür. Nun wurde eine Giraffe vor Zoobesuchern geschlachtet. Wie schlimm! Das könnte dazu führen, dass Menschen erfahren, dass für ihren täglichen Fleischkonsum Tiere auf unschöne Art ihr Leben lassen müssen. Wobei die Tiere, die auf unseren Tellern landen, ihr Leben in Leid ohne Sonnenlicht und Wiese führen. Anders als Giraffe Marius, der zumindest einen gewissen Funfaktor im Leben gehabt haben wird. Sonne, Platz, eine Herde, gutes Futter und tierärztliche Versorgung hatte er allemal. Tierärztliche Versorgung udn Futter haben unsere Schlachtrinder auch – nur sieht beides da etwas anders aus.

Für Zoolöwen, -tiger, -hyänen und andere Raubtiere werden auch Rinder aus Massentierhaltung getötet. Auch Kaninchen werden zu Millionen geschlachtet, damit ein paar große Raubkatzen etwas zu futtern bekommen. Darüber beschwert sich niemand. Im Fall Marius musste nur eine einzige Giraffe ihr Leben lassen. Hunderte Kaninchen mussten gar nicht erst produziert und geschlachtet werden, um die Giraffenfleisch vertilgenden Löwen zu sättigen. und ist nicht das Fleisch einer Giraffe viel natürlicher als das Fleisch eines Zwergkaninchens oder Deutschen Riesens? Experten zweifeln daran, dass wild lebende Löwen je ein Angorakarnickel zu Gesicht bekommen.

Das eigentliche Problem ist nicht, dass Löwen Fleisch fressen und dass ein Zoo sein Futter auch mal selbst produziert. Es ist die „Zucht“ zur Arterhaltung, die besser kontrolliert werden muss. Ein Produkt wie Marius, das sich nicht weiter vermehren darf, dürfte gar nicht erst geboren werden. Hier muss sich etwas ändern. EAZA-Zoos müssen anders arbeiten.

Übrigens sind wir, die wir in Scharen in den Tierpark strömen, diejenigen, die Schuld an diesem Elend sind. Kein Zoobesucher, kein Geld, keine Zucht, keine Schlachtung inzuchtgefährdeter Tiere. Punkt.

Bleibt die Frage, warum der Mensch eine Art nur in Gefangenschaft erhalten kann. In freier Wildbahn ließe sie sich genauso schützen, wenn der Mensch dazu bereit wäre. Solange Vereinigungen wie der WWF aber Wilderei fördern, Ureinwohner vertrieben werden und die Zivilisation Natur und Umwelt immer weiter zerstören will, wird sich auch am „Rettungsanker für bedrohte Arten“ Zoo nicht viel ändern.

Echtpelz als Kunstfell getarnt an Kapuzenkragen, Mützen und Schuhen

Karstadt sports, Müller, TOM TAILOR, Deichmann, Forever 18* – was haben diese großen Namen gemeinsam? Sie (und andere) verkaufen Echtpelz als „Kunstfell“. Das ist nicht nur Irreführung, Kundenbetrug und – wenn es sich um Haustierfell handelt – hierzulande gesetzlich verboten.

Tausende Hunde leiden für die "Kunstpelz"-Industrie - Foto von Animals' Liberty (www.kunstpelz-ist-echt.de)
Tausende Hunde leiden für die „Kunstpelz“-Industrie – Foto von Animals‘ Liberty (www.kunstpelz-ist-echt.de)

Es ist vor allem Tierquälerei unter falschem Label, wogegen die Initiative Kunstpelz ist ECHT seit vergangenem Jahr kämpft. Übrigens sind daran nicht Händler und Lieferanten schuld. Wir sind es, die wir ohne zu überlegen „Kunstfell“ kaufen, das wie Echtpelz aussieht, angeblich aber künstlich hergestellt wurde.

„Das kann nicht echt sein, dafür war es zu billig.“ hört man von Käufern der Ware. Das stimmt leider nicht. Die Herstellung von Echtpelz ist preiswerter als die von unechtem Pelz. Somit kann die Ware billig als Kapuzenkragen, Schuhbesatz oder Mützenbommel verkauft werden.

So "leben" die Katzen, deren Fell wir als Mützenbommel billig kaufen. Leiden für die "Kunstpelz"-Industrie - Foto von Animals' Liberty (www.kunstpelz-ist-echt.de)
So „leben“ die Katzen, deren Fell wir als Mützenbommel billig kaufen. Leiden für die „Kunstpelz“-Industrie – Foto von Animals‘ Liberty (www.kunstpelz-ist-echt.de)
Kunstfell oder Echtpelz? Aufschluss liefert nur der Labortest.
Kunstfell oder Echtpelz? Aufschluss liefert nur der Labortest.

In China fristen Kaninchen, Chinchillas, Hunde, Katzen (und, und, und) in kleinen Gitterkäfigen bei Eiseskälte ein erbärmliches, kurzes Leben. Tag und Nacht frieren sie, damit ihr Fell dichter wird, sie haben keinen Platz, hocken auf engstem Raum auf Plastik oder nacktem Draht. Sie verängstigt, sind krank, werden gequält und brutal geschlagen. Knochenbrüche sind an der Tagesordnung.

Getötet werden die Tiere möglichst „sauber“, damit das Fell nicht beschädigt wird. Hundewelpen und Katzen werden lebendig in kochendes Wasser geworfen oder an der Leiste aufgeschlitzt, damit das Blut aus dem Tier rinnt, das Fell aber nicht damit in Berührung kommt. Andere werden todgeprügelt oder das Fell wird bei lebendigem Leibe abgezogen. So bleibt es schön sauber, und das zählt, denn der Kunde will billiges Fell.

In Deutschland gibt es keine Kennzeichnungspflicht für Echtpelzprodukte. Bitte nehmt euch zwei Minuten und unterstützt die Petition für die Einführung einer Kennzeichnungspflicht. Die Unterschrift tut nicht weh, ist nicht aufwendig und kann leben retten.

Die Petition läuft noch bis zum 17.02. – insgesamt 50.000 Unterschriften müssen zusammenkommen.

Die Einführung einer Kennzeichnungspflicht wird den Verkauf von Echtpelz als Kunstfell erschweren und bedeutet einen Rückgang der Produktion. Weniger Tiere müssen leiden und der Verbraucher kann nicht mehr so leicht getäuscht werden.

Sind sie nicht süß? Bald könnt ihr sie knuddeln. nachdem sie brutal getötet und ihnen das babyfell für euren Kapuzenbesatz abgezogen wurde. Leiden für die "Kunstpelz"-Industrie - Foto von Animals' Liberty (www.kunstpelz-ist-echt.de)
Sind sie nicht süß? Bald könnt ihr sie knuddeln. nachdemihnen das Babyfell für euren Kapuzenbesatz abgezogen wurde. Leiden für die „Kunstpelz“-Industrie – Foto von Animals‘ Liberty (www.kunstpelz-ist-echt.de)

 

* Informationsquelle: Laut Animals‘ Liberty auf Facebook verkaufen die genannten Händler/Marken Echtfell als 100% Kunstfell – unter anderem Katzen- und Hundepelz.

Tierschutzverbandsklage auch im Saarland

Erst letzte Woche führte Nordrhein-Westfalen die Tierschutzverbandsklage ein. Auch die Landesregierung des Saarlandes versprach im Koalitionsvertrag die Einführung des Verbandsklagerechts. Dieses wurde gestern verabschiedet. Anerkannte Tierschutzvereine erhalten dadurch ein Klagerecht.

Dabei bleibt es nicht: Das Bundesland schafft zudem das Amt eines ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten.

Das sind wirklich gute Nachrichten!

Katze, Hund, Kaninchen und Maus in liebevolle Hände abzugeben …?

Haustiere anschaffen, Haustiere abschaffen? Quelle: Facebook
Haustiere anschaffen, Haustiere abschaffen? Quelle: Facebook

Auf der Suche nach Inventar-Spenden für meine Pflegestelle bin ich öfter auf Anzeigen-Websites unterwegs. Mehrmals täglich erscheinen dort neue Inserate, in denen das »geliebte Kaninchen« oder der »liebenswerte Kater« in »gute Hände abzugeben« ist. In der Regel wollen die Abgebenden eine ordentliche »Schutzgebühr« sehen oder sie stellen ihr Tier gleich »zum Verkauf« in die Anzeigen. Die Schutzgebühr streichen sie ein, gönnen sich davon etwas Feines.

In Katzenanzeigen sind die Tiere oft nur fünf bis zehn Monate jung. Zufall? Nein! Katzen werden in dieser Zeit geschlechtsreif: Die Kater beginnen zu markieren und die Katze wird rollig. Abgabetiere in diesem Alter sind in der Regel nicht kastriert. Da weiß man schnell, wo der Hase läuft. Erläuterung überflüssig.

In anderen Anzeigen sieht man immerhin Tiere, die aus dem Kindesalter raus sind. Drei bis vier Jahre halten es manche Leute mit ihren Haustieren aus. Dann muss es weg.

Die vorgeschobenen Gründe sind immer gleich: »Wir erwarten ein Baby und können unsere Katze nicht mehr behalten.« oder »Eine Allergie in der Familie zwingt uns zur Abgabe.« oder »Mein/e Freund/in hat eine Katzenallergie und wir ziehen zusammen.«. Sehr beliebt ist auch die Ausrede: »Ich ziehe um und kann mein geliebtes Tier nicht mitnehmen.«.

Mal ehrlich: geht’s noch?

Wer sich dafür entscheidet, ein Tier zu sich zu holen, der hat das gesamte Leben dieses Tieres lang die Verantwortung dafür. Niemals ist das »Ersatzkind« nicht nicht mehr brauchbar, wenn der richtige Nachwuchs ansteht. Wirft man den auch aus dem Haus, wenn man abermals schwanger wird? Man kann ein Lebewesen nicht mal eben abschieben, nur weil der neue Freund eine Allergie hat oder weil man sich zu bequem ist, eine passende Wohnung zu finden. Dann dauert die Wohnungssuche eben länger, die Kosten sind höher oder man muss zwei Kilometer mehr in die Innenstadt fahren. Eine gemeinsame Wohnung mit Allergiker-Freund oder -Freundin geht dann eben nicht. Ja, und? Ist das so schlimm?

Wenn ich in solchen Anzeigen etwas von »geliebte« Katze/Kaninchen/Meerschweinchen lese, wird mir nur schlecht. Was ist das für eine Liebe, die einem gewährt, das Lebewesen, das vollkommen von einem abhängig ist, von sich zu stoßen?

Solche Menschen, die ihrer Bequemlichkeit wegen Leben mit Füßen treten, widern mich an.

Sie mögen Lachs?

Dann schauen Sie sich unbedingt diese TV-Dokumentation beim Phönix-Thementag zur Artenvielfalt an. Lachsfieber ist eine interessante und kritische Auseinandersetzung mit der Lachsindustrie und dem Megakonzern Marine Harvest. Auch der WWF kommt zu Wort und bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm. Wen wundert’s …

Osterschmaus Kaninchenbraten

Im Gegensatz zur Hühnerhaltung gibt es bei der Haltung von Mastkaninchen keine vernünftigen EU-Vorschriften seitens des Gesetzes.

Wenn Sie ein Kaninchen aus der Kühltruhe des Supermarktes fischen, können Sie ziemlich sicher sein, dass das arme Tier Zeit seines Lebens schlimmste Qualen erleiden musste. Ich rede hier nicht nur von den auch für uns Manschen nicht ungewöhnlichen Antibiotika-Massen, die den Tieren oft präventiv verabreicht werden. Das ist noch ein ganz anderes Kapitel.

Was ich meine, ist die Haltungsform. Habe ich ja oben schon erwähnt.

Ein Mastkaninchen verbringt sein gesamtes Leben in einem Vollgitterkäfig. Dicht an dicht sitzen die Tiere unter Dauerstress im künstlichen Licht, werden gemästet und zerbeißen sich wegen der Enge meistens selbst. Sie können nicht vor und zurück, treten Kollegen auf die Pfoten und haben nicht mal Einstreu.

Zwei Kaninchen brauchen in der Regel ein Gehege mit einer Mindestgröße von 4 bis 6 m². Da sehen Sie, wie schlimm das Dasein in so einem engen Gitterkäfig für ein Mastkaninchen sein muss.

Ich für meinen Teil möchte nicht als Kaninchenbraten-Verzehrer mitverantwortlich für diese Tierquälerei sein. Will man auf den Osterschmaus nicht verzichten, kann man auch Kaninchen aus besseren Haltungen kaufen. Man muss nicht gleich zum Vegetarier mutieren. Es langt, sich einfach mal zu informieren und nicht das erstbeste Schlachttier aus der Gefriertruhe zu fischen.

Bei TASSO e.V. habe ich gelesen, dass es einen Verordnungsentwurf gibt, der voraussichtlich Ende 2013 in Kraft treten soll. Ich glaube ja nicht, dass das wirklich Besserung bringt …