Ein Farbmausböckchen schaut nach, ob die Luft rein ist.

Farbmaus-Inventar

Farbmäuse lieben Inventar wie Höhlen, Tunnel, Kletterseile und andere Möglichkeiten, ihrer Neugierde freien Lauf zu lassen. Fantasievolles Farbmausinventar gibt es im Handel zu kaufen. Oder der Halter bastelt selbst … Plastik gehört nicht ins Mäusegehege – Lebensgefahr!

Ein abwechlungsreich eingerichtetes Farbmausheim.
Ein abwechlungsreich eingerichtetes Farbmausheim.

Mausgerechtes Inventar

Das Inventar für Farbmäuse besteht aus unbehandeltem Holz, Keramik, Ton, Pappe, Kork, Kokos und anderen unbedenklichen Stoffen.

Farbmäuse lieben Inventar aus Holz.
Farbmäuse lieben Inventar aus Holz.

Futternäpfe sind aus Ton, Keramik, Glas oder Poerzellan gefertigt. Ihr Boden sollte so schwer sein, dass sie nicht umkippen, wenn die Mäuse auf ihren Rändern hocken.

Pro Gruppenmitglied steht eine Rückzugsmöglichkeit (Häuschen, Karton, Kokosnuss etc.) im Gehege zur Verfügung. Denn nicht immer mag man mit den Kumpels kuscheln … Außerdem futtert Maus Leckerlis gern sicher im Haus, wo andere nicht sofort stören.

Schweres Inventar steht auf den Ebenen. Würden sie in der Einstreu platziert, besteht die Gefahr, dass die Farbmäuse sie untertunneln und von Häusern, Laufrad oder Napf erschlagen werden.

Rampen, Seile und Brücken

Rampen, Brücken und Kletterseile werden gern genutzt. Aufgänge zu höhergelegenen Ebenen sollten in flachen Winkeln angebracht werden. Mehr als 30 Grad Steigung macht besonders älteren Farbmäusen zu schaffen.

Da Mäuse von einer Minute zur anderen plötzlich erkranken können (z.B. Schiefkopf-Syndrom), brauchen sie zur Klettermöglichkeit immer flache Rampen als Alternative für Ausflüge in höher und niedriger gelegene Gehegeregionen.

Als Seile eignen sich Sisalseile mit einem Zentimeter Durchmesser.

Ein rückenfreundlicher Aufgang zur nächsten Ebene.
Ein rückenfreundlicher Aufgang zur nächsten Ebene.

Farbmaus-Toilette

Farbmäuse sind nicht stubenrein. Manche Farbmausgruppen richten Toilettenecken im Gehege ein: Bestimmte Bereiche oder Häuser werden als Toilette benutzt. Beliebte Mäuseklos sind Sandbäder oder Pappkartons.

Die Toiletten werden zwar genutzt, trotzdem kötteln Mäuse auch im restlichen Gehege und markieren ihre Wege.

Farbmäuse nehmen Pappschachteln gern als Toilette und Häuschen an.
Farbmäuse nehmen Pappschachteln gern als Toilette und Häuschen an.

Laufräder

Ein farbmausgerechtes Laufrad hat einen Mindestdurchmesser von 29 cm.

Das Farbmauslaufrad hat einen Durchmesser von mindestens 29 cm.
Das Farbmauslaufrad hat einen Durchmesser von mindestens 29 cm.

Laufräder mit einem kleineren Durchmesser führen zu Rückenschäden: Die Farbmaus muss ihren Rücken beim Laufen nach unten krümmen. Dies begünstigt chronische,  schmerzhaften Schäden der Wirbelsäule. Da der Laufdrang bei den meisten Farbmäusen groß ist, laufen sie trotz Schmerzen in zu kleinen Laufrädern.

Ist der Laufradumfang zu klein, führt die Nutzung auch zu Laufradschwänzen: Die Maus kringelt zwanghaft ihren Schwanz. Auch der Laufradschwanz bereitet Farbmäusen Schmerzen und verkürzt ihr Leben.

Laufräder bestehen aus Holz oder Kork. Plastikräder sind aufgrund zahlreicher Gefahren – die Mäuse können Plastik beim Anknabbern verschlucken und an scharfen Kanten verletzen, zudem dünstet Plastik aus – ungeeignet.

Laufräder im Handel

Das farbmausgerechte Laufrad ab 29 cm Durchmesser kann beispielsweise bei Rodipet oder Zooplus bestellt werden:

Fotos von Farbmaus-Inventar

%d Bloggern gefällt das: