Checkliste für Interessenten

Farbmäuse haben trotz ihrer geringen Größe hohe Haltungsansprüche. Die im Folgenden erläuterten Haltungsbedingungen sollten auf jeden Fall erfüllt werden, damit den Tieren ein möglichst artgemäßes Leben geboten werden kann.

Farbmäuse lieben Höhlen - auch in Teepackungsform.
Farbmäuse lieben Höhlen – auch in Teepackungsform.

Als Pflegestelle eines Tierschutzvereins ist mein oberstes Vermittlungs-Gebot: Der Übernehmer hält unsere Schützlinge artgemäß. Lies diese Angaben bitte genau durch, bevor du eine Adoption in Betracht ziehst. Auch wenn du die Haltungsbedingungen noch nicht erfüllen kannst, melde dich gerne. Gemeinsam können wir die Haltungsvoraussetzungen für deine Schützlinge optimieren.

Stelle dir vor der Anschaffung von Farbmäusen diese Fragen:

  • Ist es mir möglich, eine Farbmausgruppe zu halten?
    ab vier Tieren aufwärts, besser mindestens sechs Tiere; niemals weniger als vier Farbmäuse
  • Ist mein Gehege ausreichend groß?
    Mindestgröße 100 cm Länge, 50 cm breite, 60 cm Höhe mit einer zusätzlicehn Vollebene (mind. 1 m² Lauffläche) für vier bis fünf Farbmäuse
  • Habe ich ein ausreichend großes Laufrad?
    Mindestdurchmesser 29 cm, eine Seite voll geschlossen, kein Speichenlaufrad, Material aus mäusefreundlichem Material wie Holz oder Kork
  • Was für Inventar habe ich? Ist es mäusegerecht?
    Material aus Holz, Kork, Ton, Porzellan, Papier … kein Plastik!
  • Wo beziehe ich das Mäusefutter?
    Das Mäusefutter, das im Laden gekauft werden kann, eignet sich nicht, da es zu wenig gesunde und zu viel ungestunde Bestandteile enthält. Artgemäße Alternativen siehe unten
  • Habe ich einen mäuseerfahrenen Tierarzt?
    Wenn nicht: Frage mich, ich nenne dir gerne mäuserfahrene Tierärzte in und um Hamburg
  • Kann ich mir die Tierarztkosten leisten?
    Die tierärztliche Behandlung einer Maus kann schon mal 100 Euro im Monat übersteigen
  • Leben Kinder in meinem Haushalt?
    ja/nein – hier entscheidet der spezielle Einzelfall
  • Keine Vermittlung an Züchter, Vermehrer und Futtertierzüchter
    Der Tierschutz spricht sich gegen die Vermehrung/Zucht von Tieren, die zu Hauf in Tierheimen sitzen, aus. Farbmäuse leiden zudem an einer angeborenen Immunschwäche und sind daher als Qualzuchten einzustufen, welche nicht vermehrt werden sollten.

Die artgemäße Mäusehaltung: Erläuterungen zur Checkliste

Die Gruppengröße

Eine artgemäße Farbmaushaltung ist ab einer Gruppengröße von mindestens vier Tieren gewährleistet. Zwei bis drei Farbmäuse bilden nur Zweckgemeinschaften und leben ihr Gruppenverhalten nicht aus. Dies führt zu lebenslangem Stress. Die Einzelhaltung ist beim hochsozialen Tier Farbmaus tabu!

Für leckeres Nutri kommen die Mäuse gerne aus dem Häuschen.
Die hochsoziale Farbmaus braucht die Gesellschaft von Artgenossen.
Ein Farbmausgehege mit den Maßen 120x60x60 cm und Zwischenebenen
Ein Farbmausgehege mit den Maßen 120x60x60 cm und Zwischenebenen – geeignet für fünf Farbmäuse

Das Gehege

Hier gilt: je größer, desto besser. Farbmäuse haben einen immensen Bewegungsdrang. Sie benötigen viel Platz zum Rennen, Buddeln, Klettern und Hüpfen. In ihrer aktiven Phase laufen sie mehrere Kilometer weit. Einigen Individuen sind die hier angegebenen Mindestmaße zu klein. Ob das Gehege größer gebaut wird, hängt vom Charakter der Gruppenmitglieder ab.

Die Mindest(!)maße eines Geheges für vier bis fünf Farbmäuse betragen 100 cm Länge, 50 cm Breite und 60 cm Höhe. Eine zweite Vollebene sollte auf ca. 30 cm Höhe vorhanden sein, sodass mindestens 1 m² Lauffläche zur Verfügung steht. Bei Gruppengrößen ab sechs Farbmäusen wird das Gehege größer gebaut und weitere Ebenen hinzugefügt.

Da Farbmäuse sehr gerne nagen und ihr Urin bei Holzkontakt einen heftigen Gestank entwickeln kann, sollte das Gehege mit Epoxidharz oder kindergeeignetem Klarlack lackiert werden.

Aquarien und Terrarien sind aufgrund der zu schlechten Luftzufuhr für die Farbmaushaltung nicht geeignet. Farbmausgehege brauchen seitliche Belüftungsflächen oder eine vergitterte Front, am besten vergittert mit Volierendraht, der eine Maschenweite von 1 cm nicht überschreitet.

Der Bereich »Farbmausgehege« informiert über mausgerechte Gehege.

Lecker Gänseblümchen! Frühlingsblumen sind das Highlight für meine Farbmausgruppe.
Lecker Gänseblümchen! Frühlingsblumen sind das Highlight für meine Farbmausgruppe.

Das Laufrad

Farbmäuse lieben Laufräder, da selbst ein Gehege mit zwei Metern Länge keine artgerechte Laufstrecke bieten kann. Zu kleine Laufräder werden von den Mäusen aufgrund des Renndrangs auch genutzt. Dies führt zu Rückenschäden und Fehlhaltungen wie »Laufradschwänzen« – in die Höhe gekringelte Schwänze. Dies kann lebensverkürzend sein.

Der Mindest(!)durchmesser eines mausgerechten Laufrads beträgt 29 cm.

Mausgerechtes Inventar

Das Mäusegehege sollte mit ausreichend artgerechtem Inventar ausgestattet werden. Holzhäuschen – mindestens eins pro Gruppenmitglied – Zweige, Kartons, Tassen, Mangrovenwurzeln, Klettergerüste, Seile … Die Einrichtung des Mäusegeheges sollte vielfältig sein.

Den Tieren sollte immer wieder etwas Neues angeboten werden, damit keine Langeweile aufkommt.

Lecker Körner!
Artgerechtes Farbmausfutter ist im Handel nicht zu finden

Das artgemäße Farbmaus-Grundfutter

Im normalen Zoofachhandel ist artgerechtes Mäusefutter nicht zu finden. Das dort verkaufte Futter – sei es von Marken wie Vitakraft – enthält meist zu viele ungesunde Zutaten, ist manchmal sogar zuckerhaltig und bietet zu wenig von dem, was Farbmäuse brauchen. Artgerechtes Farbmausfutter ist bislang leider ausschließlich in Internet-Futtershops erhältlich. Einige der Shops:

Andys Nagerparadies

Mixerama

Über die artgemäße Farbmaus-Ernährung informiert der Bereich »Mäuse-Ernährung«

Plastik = Lebensgefahr!

Plastik ist für Farbmäuse lebensgefährlich und in der Mäusehaltung tabu! Zudem brauchen sie ausreichend Nagematerial, da ihre Zähne ständig nachwachsen. Inventar und möglichst auch das Gehege sollten aus Holzmaterialien bestehen.

Eine Herausforderung auch für erfahrene Tierärzte: Kratzsyndrom nach Milbenbefall
Eine Herausforderung auch für erfahrene Tierärzte: Kratzsyndrom nach Milbenbefall

Der mäusekundige Tierarzt

Bevor Mäuse ins Haus kommen, sollte ein mäusekundiger Tierarzt gefunden werden. Nicht viele Tierärzte sind in der Behandlung und Handhabung von Farbmäusen ausreichend geschult.

Wie Sie einen mäusekundigen Tierarzt erkennen, erfahren Sie im Bereich »Der richtige Mäusearzt«.

Mäusehaltung kann teuer werden

Kläre vor der Anschaffung, ob du dir die Haltung von Farbmäusen leisten kannst. Ein Maus kann im Krankheitsfall über 100 Euro Tierarztkosten bedeuten. Abszess- und Tomorentfernungen, Atemwegsinfektionen und Endo- und Ektoparasiten sind nur einige Beispiele, mit denen Farbmaushalter zu kämpfen haben. Da Farbmäuse als Beutetiere Krankheiten lange symptomlos aushalten, bemerkt der Halter Erkrankungen oft erst im fortgeschrittenen Verlauf. Die Mäuse brauchen umgehend tierärztliche Hilfe. Besuche beim Notdienst in der Nacht sind für Farbmaushalter keine Seltenheit.

Farbmausjungs aus dem Tierheim Süderstraße
Farbmausjungs aus dem Tierheim Süderstraße

Gut zu wissen:

Farbmäuse sind Beobachtungstiere

Die Farbmaus ist ein Beobachtungstier. Herausnehmen aus der ihr vertrauten Umgebung und Streicheln bedeutet für sie großen Stress – der ihr Leben verkürzen kann. Dass sich das Tier nicht wohlfühlt, erkennen auch erfahrene Halter nicht so schnell. Daher lassen Sie die Mäuse immer in ihrem Gehege.

Zudem stört Berührung den Gruppengeruch, über den sich Farbmäuse identifizieren. Dies kann zu Streit in der Gruppe führen.

Farbmaus Fred sucht wieder das Weite
Will die Farbmaus oft aus dem Gehege heraus, ist ihr das Revier zu klein.

Auslauf für Farbmäuse?

Freiwillige Ausflüge z.B. auf Ihren Armen und Schultern, sind in Ordnung, solange die Maus von selber auf die Hand kommt und stets die Möglichkeit zur Rückkehr in ihr Gehege hat.

Möchte die Maus ständig aus dem Gehege entfliehen, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass das Gehege zu klein ist. Ein weiterer Grund kann Streit in der Gruppe sein. Gemobbte Tiere versuchen mitunter, die Gruppe zu verlassen und flüchten aus dem Gehege. Meistens ist jedoch Platzmangel der Grund.

Auslauf braucht eine Farbmaus nicht. Dieser verunsichert sie und kann in der Gruppe zu stressbedingten Auseinandersetzungen führen.

Farbmäuse und Kinder

Der Urin von Farbmäusen bildet an der Luft Ammoniak. Der Geruch mag nicht schlimm sein, kann jedoch zu Kopfschmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Zudem sind Farbmäuse Beobachtungstiere. Kinder können für die zierlichen Mäuse zur Gefahr werden – und umgekehrt. Das Kind kann die Farbmaus schlimm verletzen, ein vorsichtiger Griff kann Mäusebeine brachen lassen, Ohren und Schwanz abreißen.

Andersherum kann der Biss einer Maus zu Entzündungen führen – dann ist das Krankenhaus längerer Aufenthaltsort Ihres Kindes.

In meiner bisherigen Zeit als Farbmausvermittler habe ich nur wenige Male Farbmäuse erfolgreich in einen Familienhaushalt vermitteln können. Oft kamen die Tiere zurück, wurden bald abgeschafft oder die Halter – Eltern und Kinder – waren überfordert, hatten keine Lust mehr auf Beobachtungstiere, etc. Wenn ich Mäuse in einen Haushalt mit Kindern vermittle, sorgen die Eltern stets für die Finanzierung der Tiere, kümmern sich um das Wohl der Farbmäuse und sind jederzeit bereit, mit den Mäusen zum Tierarzt zu gehen. Tiere sind kein Kinderspielzeug und die Verantwortung über ein Lebewesen ist für Kinder zu groß!

Keine Vermittlung an Vermehrer, Züchter und Futtertierzüchter

Wie jeder verantwortungsbewusste Tierschutzverein vermittelt auch der Bunte Kuh e.V., und somit auch Farbmaus Hamburg als ausführende Pflegestelle im Norden Deutschlands, nicht an Vermehrer, Futtertierzüchter und Züchter. Die Tierheime quellen vor Mäusenotfällen über, Vermehrer produzieren maßlos Nachwuchs. Züchter produzieren ebenfalls die immunschwachen Farbmäuse. Der Tierschutz spricht sich klar gegen jegliche Vermehrung dieser Tiere aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: